Über IPMT 2022

IPMT (International Postgraduate Medical Training) 2022 – Banská Štiavnica

Dozenten

Eyal Elrom

Geb. 1978 in Israel. Im Jahre 2012 schloss er seine eurythmische Grundausbildung  an der Eurythmieschule Orpheus im Jerusalem ab. Von 2013 bis 2014 erhielt er eine Ausbildung zum Heileurythmisten an der Paracelsus-Heileurythmie-Ausbildung in Unterlengenhardt (DE) und arbeitete danach heileurythmisch im heilpädagogischen Bereich. Seit 2016 arbeitet er in Israel als Heileurythmist mit Kindern und Erwachsenen an Schulen und in heilpädagogischen Einrichtungen sowie in eigener Praxis.

Leitet die Arbeitsgruppe: Die sieben Lebensprozessen in der Heileurythmie. Eine Einführung.

Matthias Girke

Geb. 1954 in Berlin. Arzt für Innere Medizin, Diabetologie und Palliativmedizin. Er ist Mitbegründer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, Klinik für Anthroposophische Medizin, und war dort über 21 Jahre Leitender Arzt der Allgemeinen Inneren Medizin. Derzeit nimmt er in der Klinik noch eine beratende Funktion ein und ist in der Ambulanz tätig. Im September 2016 übernahm er die Leitung der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Schweiz und ist seit April 2017 Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Autor von „Innere Medizin – Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin“, u.a.

Leitet die Arbeitsgruppe: Die Entzündung und entzündliche Krankheitsprozesse

Christian Hitsch

Geb. 1951 in Österreich, Salzburg. Freischaffender Bildhauer und Architekt; internationale Lehrtätigkeit; ehemaliger Leiter der Sektion für Bildende Kunst am Goetheanum, Freie Hochschule für Geistesswissenschaft; wohnhaft in der Schweiz und Österreich.

Leitet die Arbeitsgruppe: Der Metamorphosegedanke in künstlerischer Gestaltung

Armin J. Husemann

Geb. 1950, verheiratet, zwei Kinder. Studium der Musik und Medizin an den Universitäten Tübingen und Freiburg. Promotion „Spätfolgen nach nationalsozialistischer Verfolgung in der Kindheit“ bei Prof. Reinart Lempp. 3 Jahre Heilpädagogik in Camphill am Bodensee. Von 1980-86 Ausbildung zum Allgemeinarzt mit Chirurgie und Kinderheilkunde und Heilpädagogik, 1988 bis 1993 Schularzt an der Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart. Seit 1993 Leiter der Eugen Kolisko-Akademie Filderstadt an der Filderklinik. Meine Forschung ist die Vereinigung von Wissenschaft und Kunst für die Menschenkunde. „Der musikalische Bau des Menschen“ 4. Aufl 2003, tschechische Übersetzung in Vorbereitung. „Der Zahnwechsel des Kindes als Spiegel seiner seelischen Entwicklung“ 1996, „Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik“ 2010 , „Form, Leben und Bewußtsein“ 2015, „Die Blutbewegung und das Herz“ 2019.

Leitet die Arbeitsgruppe: Die Metamorphose der ätherischen Bildekräfte

Petr Mílek

Studium der Humanmedizin an der privaten Universität Witten/Herdecke, 1997 Abschluss. Assistenzarzt im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Psychiatrie, und an der Neurochirurgischen Rehabilitationsklinik Hattingen. Ausbildung in Integrativer Gestaltpsychotherapie an der EAG Hückeswagen. Ausbildung in NLP, Kiel. 2003 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Umsiedlung nach Tschechien, tätig an der Universitätsklinik für Psychiatrie seit 2004, in den Jahren 2007-2019 Leiter der Tagesklinik für Psychotherapie. Seit 2019 niedergelassen in einer privaten psychiatrischen Praxis in Zlín. Ausbildung in systemischer Familienaufstellung 2008 in Prag bei Jan Bílý. Ausbildung in Chirophonetik 2004-2008, Mitglied im Kollegium der Schule für Chirophonetik. Seit 2010 Mitorganisator der IPMT Konferenz in Krummau, Seminar- und Vortragstätigkeit, seit 2017 Vorsitzender im Verein für anthroposophische Medizin.

Leitet die Arbeitsgruppe: Seelische Krankheiten und leibliche Organe

Ralf Rößner

Passionierter Imker, (Apis Amalia e.V.) ist als bio-dynamisch wirtschaftender Gärtner Anbauer und Verarbeiter der Lichtwurzel, bekannt. In seinem Unternehmen, die IMTON GmbH, werden Bio/Demeter-Lichtwurzel Produkte entwickelt und vermarktet. Zudem ist er  mit dem Themen Wasser, als Träger des Lebens, seit über 25 Jahren forschend tätig. Als Vater von zwei, mittlerweile jungen Männern, versucht er immer am Puls der Zeit zu bleiben und ist als ehemaliger Waldorflehrer, für Kunst und Kunstgeschichte an allen neuen pädagogischen Ansätzen interessiert. All dies berührt ganz elementar Fragen seiner meditativen und experimentellen Forschung im „Feinstofflichen“ für eine zukunftsträchtige Ernährung. Publikationen: „Die Lichtwurzel“,  „Mysterien – Märchen“,  „Luana – ein Einweihungsmärchen“,  „Betrachtungen zum Landwirtschaftlichen Kurs“,  „Der Bien“,   Verlag „Rosenblüt“  und „Temple Lodge Publishing Ltd.“

Leitet die Arbeitsgruppe: Der Ätherleib –  Urkraft des Lebens

Gerhard Ruppert

Heilpädagoge, sechzehn Jahre Klassenlehrer an zwei heilpädagogischen Waldorfschulen in Norddeutschland, seit 2014 Leiter des Fachbereiches Heilpädagogik am Rudolf Steiner Institut Kassel (Deutschland). Mit der Frage „Was brauchst Du, um Dich entwickeln zu können?“ selbst ein Lernender und Werdender zu bleiben, ist für ihm das schönste Lebensgeschenk für das Berufsfeld des Heilpädagogen.

Leitet die Arbeitsgruppe: Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik in der anthroposophischen Heilpädagogik

Kamila Seiler

Geb. 1969 in Mähren ( Tschechische Republik), verheiratet, drei Kinder. Studium der Heilpädagogik und Logopädie an der Palacky Universität in Olmütz. Berufserfahrungen in der Sonderschule, in der Psychiatrischen Klinik, Betreung händiicapierten Menschen in Lebenshilfe Tirol ( Österreich ). Seit 1994 wohnhaft in der Schweiz. Ausbildung zur Medizinischen Masseurin EFA und Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman. Seit 2006 bis heute in privaten Praxis tätig. Bis 2014 als Therapeutin für Rhythmische Massage, Rythmische Einreibungen und Bäder für Kinder und Jugendliche im Therapeutikum der Heimschule Schlössli Ins ( Waldorfschule mit Internat ). 2018 bis 2021 Therapeutin für Rhythmische Massage im anthroposophischen Altersheim Rüttihubelbad ( Walkringen ).
Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Seiler, Mitorganisation von sozialen Projekten und Hauptverantwortung für Rosenhofparkanlage.

Leitet die Arbeitsgruppe: Rhythmische Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka