
Jana Baníková
Nach dem Studienabschluss in Eurythmie, goetheanistischer Kunst und anthroposophischer Kunsttherapie wirkt sie als freischaffende Künstlerin, Eurythmistin und Kunsttherapeutin. Neben dem Studium der Anthroposophie widmet sie sich der Kunsttherapie, individuell oder in Gruppen, und ist an Waldorfschulen sowie in der Erwachsenenbildung als Lektorin an der Raphael-Akademie in Bratislava im Bereich Eurythmie sowie goetheanistische Kunst pädagogisch tätig.
Leitet die Arbeitsgruppe: Kunsttherapie für Senioren

Matthias Girke
Geb. 1954 in Berlin. Arzt für Innere Medizin, Diabetologie und Palliativmedizin. Er ist Mitbegründer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, Klinik für Anthroposophische Medizin, und war dort über 21 Jahre Leitender Arzt der Allgemeinen Inneren Medizin. Derzeit nimmt er in der Klinik noch eine beratende Funktion ein und ist in der Ambulanz tätig. In den Jahren 2016 – 2023 war er der Leiter der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Schweiz und ist seit April 2017 Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Autor von „Innere Medizin – Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin“, u.a.
Leitet die Arbeitsgruppe: Anthroposophische Palliativmedizin

Armin J. Husemann
Geb. 1950, verheiratet, zwei Kinder. Studium der Musik und Medizin an den Universitäten Tübingen und Freiburg. Promotion „Spätfolgen nach nationalsozialistischer Verfolgung in der Kindheit“ bei Prof. Reinart Lempp. 3 Jahre Heilpädagogik in Camphill am Bodensee. Von 1980-86 Ausbildung zum Allgemeinarzt mit Chirurgie und Kinderheilkunde und Heilpädagogik, 1988 bis 1993 Schularzt an der Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart. Seit 1993 Leiter der Eugen Kolisko-Akademie Filderstadt an der Filderklinik. Meine Forschung ist die Vereinigung von Wissenschaft und Kunst für die Menschenkunde. „Der musikalische Bau des Menschen“ 4. Aufl 2003, tschechische Übersetzung in Vorbereitung. „Der Zahnwechsel des Kindes als Spiegel seiner seelischen Entwicklung“ 1996, „Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik“ 2010 , „Form, Leben und Bewußtsein“ 2015, „Die Blutbewegung und das Herz“ 2019.
Leitet die Arbeitsgruppe: Musikalische Physiologie von Substanzen

Mihály Mezei
Ich wurde 1961 in Budapest geboren. Nach meinem Abschluss als Agraringenieur arbeitete ich zunächst in einem Großbetrieb mit 800 Milchvieh und nach der Wende 1989 auf biologisch-dynamischen Betrieben in Österreich und Schweden. Weitere Studien 2,5 Jahre an der Fakultät für Biodynamische Land- und Gartenbau in Skillebyholm, Järna, Schweden. Seit 2000 Präsident des Ungarischen Biodynamischen Vereins. Akkreditierte Umstellungsberater für Biodynamische/Demeter Land- und Gartenbau. Mitglied im Dornacher Landwirtschaftlichen Vertreterkreis. Mit meinen Freunden betreiben wir einen biologisch-dynamischen Demeter Hof mit Viehhaltung und Gartenbau – als Schulhof – in Nordungarn, auf 33 Hektar. Mitbegründer und Dozent des ungarischen Waldorf-Gartenbaulehrer- und Bauern Ausbildungsprogramms. 18,5 Jahre lang Vertreter des Stiftungs der Waldorfschule Solymár, derzeit mit 370 Schülern. „Beruflich“ arbeite ich seit drei Jahrzehnten auf dem Gebiet der Land- und Viehwirtschaft Mechanisierung.
Leitet die Arbeitsgruppe: Warum der über 100 Jährige biodynamische Impuls gewinnt immer mehr an Aktualität?

Karin Michael
Dr. med. Karin Michael ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Sie war von 2008 bis 2023 als Oberärztin der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Von 2014-2021 war sie zudem Schulärztin der Rudolf-Steiner-Schule in Bochum-Langendreer. Sie ist seit 2015 Co-Autorin des medizinisch-pädagogischen Ratgebers „Kindersprechstunde“ und arbeitet als Dozentin in der Erzieher- und Lehrerbildung. 2021 gründete sie mit Prof. Dr. Zdrazil an der Freien Hochschule Stuttgart das „von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik“. Karin Michael ist verheiratet und Mutter zweier Töchter. Seit September 2023 wirkt sie zudem in der Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum mit.
Leitet die Arbeitsgruppe: Gesunde Zukunft – Gesundheit der Kinder – Gesundheit der Erde

Ulrike Panhorst
Geb. 1965, lebt und arbeitet seit 1985 in verschiedenen Camphill Gemeinschaften in Norwegen mit diversen Aufgabenschwerpunkten wie Gärtnerei, Bäckerei, Leitungsgruppe, Hausverantwortung, Mitarbeitermandat. Zwischen 1993 und 2010 lebte sie in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland als freischaffende Künstlerin. Zurück in Camphill Norwegen engagiert sie sich der internationalen Camphill Bewegung, in der Nordischen Region und der Internationalen Camphill Movement Gruppe.
Leitet die Arbeitsgruppe: Gemeinschaftsbildung als Übungsweg und Gesellschaftsimpuls.

Marko Roknic
Geboren 1958 in Prag, lebt seit 1980 in Deutschland, seit 35 Jahren bei Freiburg. Verheiratet, 3 erwachsene Kinder. Krankenpflegeausbildung in Herdecke, tätig in verschiedenen Kliniken, Bereichen und Funktionen und in der Heilpädagogik. Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Experte für Anthroposophische Pflege, Ausbilder für Rhythmische Einreibungen n. W/H, Gesundheitspädagoge. Kursleiter in Seminaren über Äußere Anwendungen und Rhythmische Einreibungen.
Leitet die Arbeitsgruppen: Äußere Anwendungen in der Palliativmedizin und Äußere Anwendungen in der Pädiatrie

Albert Schmidli
Albert Schmidli war viele Jahre, zum Teil in leitender Position, in der Forschung und Entwicklung großer pharmazeutischer Unternehmen in der Schweiz und in Irland tätig. Einem inneren Ruf folgend, dem medizinischen Impuls Rudolf Steiners zu dienen, wechselte er zur Weleda, einem der weltweit führenden anthroposophischen Pharmaunternehmen. Weleda Schweiz richtete für ihn bei dieser Gelegenheit eine neue pharmazeutische Forschungs- und Entwicklungsabteilung ein. Dort entwickelte er in enger Zusammenarbeit mit anthroposophischen Ärzten über 25 Jahre lang neue anthroposophische Arzneimittel und war gleichzeitig für die Ausbildung von Ärzten und Apothekern mitverantwortlich. 2011 entschied er sich für eine Tätigkeit als Dozent und Lehrer, worin er und andere eine echte Berufung erkannten. Seitdem ist er in zahlreichen Seminaren auf der ganzen Welt als Dozent tätig, immer mit Begeisterung und Hingabe. Durch seine Ausbildung als Waldorflehrer sind seine Vorträge nicht nur außerordentlich tiefgründig, sondern auch voller Humor. Seine anregenden Demonstrationen werden nicht nur von den Teilnehmern, sondern auch von den Dozenten in vielen Ländern sehr geschätzt. Bekannt ist er auch für seine eindrucksvollen Heilpflanzenexkursionen, die gleichzeitig einen inneren Schulungsweg darstellen.
Leitet die Arbeitsgruppe: Sieben Planeten, sieben Metalle, sieben Erzengel

Christina Spitta
Fachärztin für Allgemeinmedizin, seit sechs Jahren in anthroposophischer Familienpraxis-Gemeinschaft in Winterbach bei Stuttgart. International tätig als Ausbilderung und Referentin für Spacial Dynamics (SD) Bewegungstherapeutin und Bothmer-Gymnastin. Doktorandin mit dem Thema: pro- und eine retrospektive internationale Studie zur Wirksamkeit der SD-Bewegungstherapie. Gründungs- und Vorstandsmitglied der IAABT (International Association for Anthroposophic Body Therapies). Mitglied des Ausbilder-Gremiums „Teach the Teacher in Anthroposophic Medicine“.
Leitet die Arbeitsgruppe: Spacial Dynamics